
Im Jahr 2009 fuhr ich zum ersten Mal mit meiner Frau bei der Schauinsland Klassik mit und wir hatte viel Spaß. Da mein Brezelkäfer mit 24,5 PS jedoch etwas untermotorisiert war, beschränkte ich mich bei späteren Touren auf die touristische Ausfahrt. Wegen der groben Kilometeranzeige des Käfers musste ich eine alternative Lösung finden. Anfangs nutzten wir lediglich ein Garmin GPS, um die Strecke anhand des Roadbooks zu navigieren. Mit der Zeit wuchsen jedoch unsere Ansprüche, und ich suchte nach einem Gerät, das die Strecke präzise über einen Sensor messen konnte. Um meine individuellen Wünsche bestmöglich zu erfüllen, entschied ich mich, einen eigenen Wegstreckenmesser zu entwickeln. Damit wurde die Idee für meinen ersten selbstgebauten Wegstreckenmesser Wirklichkeit. 2017 nahmen wir an unserer letzten touristischen Ausfahrt teil und wurden sogar Gesamtsieger. Danach gab es nur noch die Rallye mit Wertungsprüfungen, was für meinen Käfer nicht mehr machbar war. Bergauf und bergab stieß er an seine Grenzen.

Der Brezelkäfer hat seinen Ruhestand in der Rallye-Szene angetreten, und nun kommt ein jüngerer Jaguar E-Type zum Einsatz. Um an Wertungsprüfungen teilzunehmen, rüsteten wir uns mit Stoppuhren und verschiedenen Apps aus. Während der Rallye führte die Vielzahl an Aufgaben und Geräten schnell zur Überforderung.
Es ist wichtig, den Überblick zu behalten, um den Stress zu reduzieren und sich auf die Strecke zu konzentrieren. Eine benutzerfreundliche Lösung, die mehrere Funktionen vereint, kann dabei helfen, die Herausforderungen besser zu bewältigen. Da ich kein Gerät auf dem Markt fand, das meinen Anforderungen entsprach, setzte ich mir das Ziel, ein solches Gerät selbst zu entwickeln.
Seit 2021 hab ich mein Gerät bei der Rallye getestet und immer wieder weiter verbessert.
